Telefon: 02152 89872-10 (Wachtendonker Str. 38) | 0 2152 89872-20 (Pestalozzistraße)
Im Schuljahr 2019/20 werden an unserer Schule im Jahrgang 8 erstmals Streitschlichterinnen und Streitschlichter ausgebildet.
Die Idee: Schüler helfen Schülern, Konflikte zu lösen, die in der Klasse oder auf dem Schulhof entstehen.
Vermittelt durch Klassen- und Fachlehrer oder durch die Schulsanitäter haben die Beteiligten die Möglichkeit, einen Termin für eine Schlichtung zu vereinbaren. Zielgruppe sind vor allem die Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgängen 5 und 6.
Für sie gilt folgendes Prinzip:
„Wenn wir einen Streit haben, können wir zu den Streitschlichtern gehen.
Die Streitschlichter helfen uns dabei, eine Lösung zu finden, mit der alle einverstanden sind.
Die Streitschlichter sind neutral (unparteiisch) und alles, was besprochen wird, ist vertraulich.“
Die Ausbildung und Begleitung der Streitschlichter erfolgt durch Frau Canders-Lemkens (Beratungslehrerin) und Frau Dugal-Klahre (Schulsozialarbeiterin).
Schulsanitäter leisten an unserer Schule mit mehr als 1000 Schülerinnen und Schülern einen unverzichtbaren Dienst.
Sie übernehmen im Alltag eine wichtige Rolle bei der Versorgung und Betreuung verletzter und kranker Schüler.
Der Dienst findet in allen drei Pausen parallel im Erste-Hilfe-Raum (Innendienst) und auf zwei Schulhöfen (Außendienst) statt. Auf diese Weise sind die Schulsanitäter unmittelbar am Pausengeschehen beteiligt und können durch Beobachtung von Konfliktsituationen auch Vermittler zu den Streitschlichtern und zum Beratungsteam sein.
Jedes Jahr erklären sich etwa 15 neue Schülerinnen und Schüler bereit, eine ganztägige Ausbildung für den Sanitätsdienst an der Schule zu absolvieren. Während der Pausen und jederzeit auf Abruf stehen etwa 20 SchülerInnen der Jahrgänge 8 bis 10 für diese notwendige Aufgabe zur Verfügung.
Ausgebildet werden sie durch Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes, die ihnen wichtige Grundkenntnisse vermitteln. Während ihrer Tätigkeit als Sanitäter für die Schule werden sie regelmäßig durch einen externen Kooperationspartner begleitet und fortgebildet.
Bei Schulveranstaltungen wie Sportfesten, Eislauftag, Fußballturnier oder Sponsorenlauf üben die Sanitäter ihren Dienst vor Ort aus.
Der Schulsanitätsdienst wird organisiert und koordiniert durch Herrn Lethen und Frau Dugal-Klahre.
Der 'Soziale Tag' ist seit 2019 fester Bestandteil des schulischen Lebens an der Gesamtschule. Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen jeweils die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9.
Die Idee:
Wer profitiert:
Bisher unterstützte soziale Organisationen:
Das Vorbereitungsteam besteht aus Frau Canders-Lemkens, Frau Höwel, Frau Krüger, Frau Steinert, Herrn Pricken, Frau Schepan, Frau Dugal-Klahre.
In diesem Jahr hätte zum zweiten Mal der ‚Soziale Tag‘ im Jahrgang 9 unserer Schule stattfinden sollen.
Dieses Projekt liegt der Schulgemeinschaft besonders am Herzen, denn es verbindet soziales Engagement von SchülerInnen unter Beteiligung von Unternehmen und Betrieben in und um Kempen mit der Möglichkeit, gemeinnützige Organisationen zu unterstützen.
Die geplante Umsetzung wird in diesen Zeiten so nicht möglich sein, daher haben wir gemeinsam mit den SchülerInnen,
dem Lehrerteam des Jahrgangs 9 und der Planungsgruppe für den ‚Sozialen Tag‘ eine Alternative gesucht, um trotzdem die beiden Organisationen unterstützen zu können, denen sich unsere Schule besonders verbunden fühlt: die Kempener Tafel (www.martinus-hilfe.de) und das ‚Haus der Sonne‘ (www.hausdersonne-kempen.de) in Kamerun.
Wir freuen uns, dass Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 9 gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Idee hatten, ihren Einsatz für die gute Sache in Form eines Sponsorenlaufs „Einzeln und doch gemeinsam“ zu zeigen.
Was genau ist geplant?
Wir begrüßen die Initiative unter diesen besonderen Bedingungen sehr, zeigt sie doch, dass wir uns auch unter dem Gebot von Distanz ein offenes Herz und den Blick auf die Sorgen und Nöte anderer Menschen bewahren können. Wir hoffen daher auf Ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieser Idee. Auch das Kollegium der Schule möchte die Initiative unterstützen und wird in diesem Zeitraum ebenfalls ‚Einzeln und doch gemeinsam‘ unterwegs sein.
+49 (0)2152 89872-10
+49 (0)2152 89872-20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!